

Immobilien Vermarktung
​
Im Vordergrund meiner Tätigkeit steht die Immobilienvermarktung mit persönlicher Rundumbetreuung.
​
Ich begleite Sie persönlich und zuverlässig durch alle Phasen des Verkaufsprozesses:
​
-
Bewertung: Fundierte Marktwertermittlung Ihrer Immobilie als Grundlage für eine realistische Einschätzung.
-
Preisfindung: Gemeinsame Abstimmung des optimalen Angebotspreises unter Berücksichtigung von Lage, Zustand und Marktsituation.
-
Aufbereitung: Erstellung hochwertiger Fotos, aussagekräftiger Texte und eines professionellen Exposés.
-
Vermarktung: Veröffentlichung auf allen relevanten Online-Plattformen sowie gezielte Ansprache meiner eigenen, über Jahre aufgebauten Interessentenliste und Nutzung meines regionalen Netzwerks.
-
Besichtigungen: Organisation und Durchführung individueller Termine ausschließlich mit geprüften Interessenten.
-
Finanzierungsprüfung: Überprüfung der Bonität und Finanzierungsbestätigung potenzieller Käufer.
-
Preisverhandlungen: Professionelle und zielorientierte Verhandlungen, um den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen.
-
Notarvorbereitung: Abstimmung aller relevanten Unterlagen und Begleitung bis zum Notartermin.
-
Vertragsabschluss: Persönliche Unterstützung bei der Beurkundung – die rechtliche Protokollierung übernimmt der Notar.
-
Schlüsselübergabe: Auf Wunsch Begleitung bei der abschließenden Übergabe an den Käufer.
Wichtig: Für Sie entstehen erst bei einem erfolgreichen Kaufabschluss Kosten – die Maklerprovision von 3% zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer wird ausschließlich erst nach dem notariellen Kaufvertrag fällig.
​
​
Interessiert? Kontaktieren Sie mich gerne unter info@gp23-immobilien.de
Marktpreiseinschätzung
Eine neutrale und unabhängige Marktpreiseinschätzung ist eine professionelle Bewertung, die den aktuellen Marktwert einer Immobilie basierend auf verschiedenen Faktoren ermittelt. Diese Einschätzung dient sowohl Käufern als auch Verkäufern als Orientierungshilfe, um den realistischen Preis eines Objekts zu bestimmen.
​​
​
​
​​
​
​
kostenfrei​
​
​
Definition
​
Merkmale der Marktpreiseinschätzung
​
-
Lage der Immobilie: Die Lage ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren. Dazu gehören die allgemeine Umgebung, Infrastruktur, Anbindung an Verkehrsmittel, Schulen, Einkaufsgelegenheiten sowie die allgemeine Attraktivität des Stadtteils oder der Region.
​
-
Größe und Zustand der Immobilie: Wohnfläche, Anzahl der Zimmer, Ausstattung, Baujahr und der aktuelle bauliche Zustand spielen eine wesentliche Rolle. Modernisierungen oder Renovierungen können den Wert ebenfalls steigern.
​
-
Marktvergleich: Aktuelle Verkaufspreise ähnlicher Immobilien in der gleichen oder vergleichbaren Lage werden herangezogen, um eine realistische Schätzung zu erstellen.​
​​
​
Anwendung einer Marktpreiseinschätzung
​
-
Verkäufer: Sie erhalten eine realistische Vorstellung vom möglichen Verkaufspreis ihrer Immobilie und können somit fundierte Entscheidungen für den Verkaufsprozess treffen.
​
-
Käufer: Sie erhalten eine verlässliche Basis, um zu beurteilen, ob der Angebotspreis fair und marktkonform ist.
​
Eine neutrale und unabhängige Marktpreiseinschätzung ist für alle Beteiligten ein wichtiges Werkzeug, um Fehlbewertungen zu vermeiden und fundierte Entscheidungen zu treffen.
​
Wertgutachten
Ein Wertgutachten ist eine kompakte und kostengünstige Form der Immobilienbewertung, die einen schnellen Überblick über den Wert einer Immobilie gibt auf Basis des Sachwertverfahrens und entspricht den Anforderungen nach BauGB und ImmoWertV. Im Gegensatz zum ausführlichen Verkehrswertgutachten, die detaillierte Analysen und umfangreiche Begründungen enthalten, konzentriert sich das Wertgutachten auf die wesentlichen Faktoren zur Wertermittlung.
​
​​​​
500 EUR
zzgl. MwSt.
​​​
​
Definition​​
​
Merkmale eines Wertgutachten
​
-
Kurze, prägnante Bewertung: Es enthält die wichtigsten Informationen zur Immobilie, wie Lage, Größe, Zustand und Ausstattung, aber ohne tiefgehende Analysen.
​
-
Marktwertbestimmung: Der Marktwert der Immobilie wird auf Basis der vorliegenden Daten und Marktvergleiche ermittelt.​​
​
-
Schnelle Erstellung: Da der Umfang (ca. 30 Seiten) geringer ist, kann ein Wertgutachten schneller und kostengünstiger erstellt werden.
​
​​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Anwendung eines Wertgutachten
​
-
Privatverkäufe: Verkäufer können einen schnellen Überblick über den Wert ihrer Immobilie erhalten, um den Verkaufspreis festzulegen.
​
-
Kaufinteressenten: Käufer nutzen das Kurzgutachten, um eine erste Einschätzung des Immobilienwertes zu bekommen.
​
-
Finanzielle Orientierung: Zur groben Einschätzung des Immobilienwertes für interne Zwecke, z. B. bei Erbschaften oder Scheidungen.
​
​
Ein Wertgutachten ist ideal, wenn eine schnelle und kostengünstige Immobilienbewertung benötigt wird, ohne den Anspruch auf vollumfängliche Rechtssicherheit, aber dennoch nach BauGB und ImmoWertV.
​
Verkehrswertgutachten
Das Verkehrswertverfahren ist ein sehr ausführliches Bewertungsverfahren, das den Verkehrswert (auch Marktwert) einer Immobilie auf Basis des Sachwert-, des Vergleichswert- und Ertragswertverfahren ermittelt. Der Verkehrswert ist der Preis, der zum Bewertungszeitpunkt im normalen Geschäftsverkehr für eine Immobilie bei freiem Angebot und Nachfrage voraussichtlich erzielt werden könnte (§ 194 BauGB).
​
​​​​
​
1.190 EUR​
zzgl. MwSt.
​
​
Definition
​
Merkmale des Verkehrswertgutachten
​​​​
-
Bewertungsfaktoren: Zu den wichtigsten Einflussgrößen beim Erstellen eines Verkehrswertgutachten gehören:
-
Lage: Makro- und Mikrolage der Immobilie (Stadt, Stadtteil, Infrastruktur, Nachbarschaft).
-
Zustand und Alter: Baulicher Zustand, Modernisierungen oder eventuelle Schäden.
-
Größe und Nutzung: Wohn- oder Nutzfläche, Anzahl der Zimmer, Grundriss, Art der Immobilie.
-
Marktentwicklung: Die aktuellen und erwarteten Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt.
-
​
- ​Es gibt drei bewährte Methoden, welche zur Ermittlung des Verkehrswertes herangezogen werden:
​
- Vergleichswertverfahren: Der Wert der Immobilie wird durch den Vergleich mit ähnlichen, kürzlich verkauften Objekten ermittelt. Es ist besonders geeignet für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser.
​
-
​Ertragswertverfahren: Hierbei wird der Wert einer Immobilie basierend auf den Erträgen (z. B. Mieteinnahmen) ermittelt. Dies ist besonders bei vermieteten Immobilien.​
​
- Sachwertverfahren: Hierbei wird der Wert der Immobilie basierend auf den Herstellungskosten (Neubau) abzüglich Wertminderungen durch Alter und Abnutzung berechnet. Es wird häufig bei selbstgenutzten Immobilien angewandt.
​​
​
Anwendung des Verkehrswertgutachten
​
-
Kauf und Verkauf von Immobilien: Zur Bestimmung eines neutralen, unabhängigen und fairen Marktpreises.
​
-
Finanzierung: Banken nutzen Verkehrswertgutachten, um die Kreditwürdigkeit bei Immobilienfinanzierungen zu bewerten.
​
-
Rechtliche Zwecke: Bei Erbschaften, Scheidungen oder Zwangsversteigerungen wird der Verkehrswert als Grundlage für Verhandlungen oder gerichtliche Entscheidungen herangezogen.
​
Das Verkehrswertgutachten (ca. 70-90 Seiten) liefert eine transparente, marktorientierte und rechtlich anerkannte Bewertung nach BauGB und ImmoWertV. ​

